Der Katechesekurs „Einführung in die Orthodoxie“ liefert eine allgemeine Einführung in den orthodoxen Glauben. Für die Teilnahme am Kurs ist kein theologisches oder biblisches Vorwissen erforderlich.

Der Kurs richtet sich an Katechumenen, die eine Aufnahme in die orthodoxe Kirche anstreben, Interessierte im orthodoxen Glauben und Gemeindemitglieder. Es können Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren teilnehmen.

Die Kursdauer beträgt ein Jahr. Der Unterricht beginnt am 1. Oktober 2023 und umfasst 40 Unterrichtseinheiten à 90 Minuten. Er findet jeden Mittwoch um 18:00 Uhr per Zoom-Konferenz statt. Die Teilnehmer sehen den Lehrer und haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Eine Beteiligung der Teilnehmer per Video ist erwünscht, jedoch nicht verpflichtend. Zu jedem Fach wird weiterführende Literatur empfohlen.

Es werden 4 Fächer behandelt: Glaubenslehre, Glaubenspraxis, Gottesdienst und Kirchenjahr. Jedes Fach wird von einem Dozenten unterrichtet. Unsere Dozenten sind Priester, Diakone und Laien, die über eine theologische Ausbildung verfügen.

Nach einem Abschlussgespräch erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung. Das Gespräch findet in Präsenz oder online statt.

Die Teilnahmegebühr für den Kurs beträgt 150 € im Jahr, die Zahlung erfolgt quartalsweise in 4 Zahlungen à 37,50.

Für die Teilnahme am Kurs wird ein PC, Notebook, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang und der App Zoom benötigt.

 

Die Anmeldung für den Kurs 2023 ist abgeschlossen, es gibt keine Plätze mehr. Die Anmeldung für den Kurs 2024 beginnt am 5. Juni 2024.

Über neue Kurse und Angebote informieren wir Sie über unseren Newsletter: https://orthpedia.de/index.php/OrthodoxInfo.de_Newsletter

 

Unterrichtsplan des Katechesekurses

Fach

Themen der Unterrichtseinheiten

1 – Glaubenslehre

1.       Natürliche, übernatürliche und persönliche Offenbarung. Glaubensbekenntnis Glied 1. Der Glaube an Gott.

2.       Die Heilige Dreiheit.

3.       Glaubensbekenntnis Glieder 2-7. Die zweite Person der Heiligen Dreiheit. Die Menschwerdung.

4.       Glaubensbekenntnis Glieder 8-12. Der Heilige Geist.

5.       Ökumenische Konzilien.

6.       Errettung.

7.       Unterschiede zu anderen Konfessionen.

8.       Unterschiede zu anderen Religionen.

9.       Marien- und Heiligenverehrung. Arten der Heiligen.

10.   Transzendenz und Immanenz Gottes. Der Hesychasten-Streit. Das Jesusgebet.

2 – Glaubenspraxis

1.       Der Kirchenbesuch. Bekreuzigen und Metanien. Das Körperkreuz.

2.       Gebet: Morgen- und Abendgebete, Kanones, Akathiste.

3.       Häusliche Frömmigkeit. Prosphoren, Weihwasser, tägliches Lesen der Bibel.

4.       Fasten: Bedeutung und Notwendigkeit. Fastenregeln.

5.       Namenstag und Schutzpatron, Schutzengel.

6.       Taufe und Myronsalbung.

7.       Kommunion. Vorbereitung auf die Kommunion.

8.       Andere Sakramente.

9.       Der Psalter. Anleitung zum Bibelstudium.

10.   Heilige Väter. Orthodoxe Literatur.

3 – Gottesdienst

1.       Architektur und Aufbau der Kirche.

2.       Ikonen und Ikonostase. Gottesmutterikonen.

3.       Geistliche und Kleriker. Kirchengewänder.

4.       Proskomidie. Heilige Geräte.

5.       Liturgie der Katechumenen. Gedenken.

6.       Liturgie der Gläubigen.

7.       Vigil, Vesper.

8.       Orthros.

9.       Gebete: Vater Unser, Einleitungsgebete, Himmlischer König. Gebete zum Kreuz.

10.   Psalmen 50 und 90.

4 – Kirchenjahr

1.       Feste des Jahreszyklus. Fastenzeiten.

2.       Weihnachten und Theophanie. Bräuche.

3.       Fastentriodion. Große Fastenzeit und die Vorbereitungswochen.

4.       Einzug des Herrn in Jerusalem. Die Karwoche.

5.       Karfreitag und Karsamstag.

6.       Ostern. Osterbräuche.

7.       Blumentriodion. Himmelfahrt und Pfingsten.

8.       Wichtige Heilige. Das Patronatsfest.

9.       Struktur der Orthodoxen Kirche: Patriarchate, Autokephale Kirchen, Diözesen, Gemeinden, Konzilien.

10.   Kirchengesang und Glockengeläut. Pilgerfahrten.

 

Der Plan kann von den Dozenten während des Kurses adaptiert werden.